Roman
-
Das Haus über dem Fjord von Kristin Valla
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Elin in ihren Geburtsort zurück um das Haus aufzulösen und zu verkaufen. Es wird eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit, auf der sie erkennt, dass bei weitem nicht alles so war, wie es ihr damals erschien. Mittlerweile lebt sie in Oslo, ist Journalistin für ein Modemagazin und denkt, sie hätte sich von dem kleinen Ort an der nordnorwegischen Küste und von dem Haus über dem Fjord gelöst. Doch auch das ist nicht ganz so, wie sie vermutet. Ihre ganze Jugend war von einem dramatischen Ereignis überschattet. An einem Tag wurden ihr Vater und ihre Brüder von einem Erdrutsch verschüttet und ihre Mutter versank in Trauer.
Das Haus über dem Fjord ist der dritte Roman von Kristin Valla und die Autorin weiß eine Geschichte aufzubauen und zu erzählen. Der Aufbau ist einfach und überschaubar. Es gibt Rückblenden in die Vergangenheit, die mit dem abgeglichen werden, was Elin während ihres Aufenthaltes und ihrer Suche erfährt. Doch das Buch hat auch ein Manko. Im letzten Viertel, Elins Nachforschung über die Vergangenheit ihres Vaters, haben sie in ein französisches Dorf geführt, und ab hier beginnt Kristin Valla die Geschichte zu überfrachten. Hätte sie der Versuchung widerstanden, diesen Twist einzufügen, wäre es ein rundherum gelungenes Werk geworden.
Das Haus über dem Fjord
Roman
OT: Ut av det blå
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen320 Seiten
ISBN: 978-3-86648-649-2
Erscheinungsdatum: 20.09.22
-
Sonntag
Heute haben wir den Ausklang der Woche mit einem ausgiebigen Frühstück auf der Terrasse gefeiert. Viktor hatte einiges von der Hanfernte zu berichten und morgen werden wir ausprobieren, ob das mitgebrachte Rezept für Hanfmilch funktioniert. Wenn, haben wir eine nachhaltige Alternative zu den Cashews, die wir bis jetzt nutzen, weil die Milch daraus einfach am besten schmeckt. Ich werde berichten. Wir sind ja schon lange auf der Suche nach einem Ersatz, denn das Cashew ökologisch gesehen, egal ob bio und fairgehandelt, nicht das Ideale ist, ist uns auch klar. Mal ganz abgesehen, dass wir zwar bio kaufen, uns aber fairgehandelte nicht leisten können. Aber ich bin ja eh ein Hanffan und verwende diesen in den verschiedensten Variationen, unter anderen als Mehl, Protein, Samen oder Tee. Außerdem nehme ich regelmäßig CBD von wegen meiner bipolaren Störung und bin noch nie so gut klargekommen. Überhaupt wäre Hanf eine gute Alternative für die diversen Rohstoffprobleme, die auf uns zukommen. Aber dazu ein anderes mal mehr.
Ansonsten steht heute nichts ungewöhnliches auf dem Programm. Nächste Woche haben wir einiges auf dem Zettel, aber das meiste davon ist einfach schön. Treffen mit Freunden, einige Arbeitstermine und Cannabissprechstunde. Auch will ich ein wenig weiter mit Rezepten herumspielen.
Heute Morgen habe ich endlich angefangen Saruj von Bilbo Calvez zu lesen. Das Buch habe ich schon einige Zeit, bin aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Auch darüber werde ich berichten.
Habt einen schönen Sonntag.
-
Wütende Bärin von Ingebjørg Berg Holm
Njål hat sich von Sol getrennt, die Mutter werden wollte, aber es nicht konnte. Nach Sol war er mit Nina zusammen, die nie Mutter werden wollte, es aber wurde. Nach Lottas Geburt versank sie in eine postnatale Depression, Njål verließ sie und nahm Lotta mit. Während es zwischen Nina und Njål zu einem Rosenkrieg vom Feinsten kommt, kommen sich Njål und Sol wieder näher. Alle drei wollen eines: Lotta!
Diese sehr spannende Geschichte lässt sich nur schwer beschreiben, denn die Verwicklungen sind schon komplex. Da ist einmal Nina, von Beruf Glaciologin, die nicht nur mit Njål um das Sorgerecht für ihre Tochter kämpft, sondern auch darum, wer von ihnen ein Forschungsprojekt auf Spitzbergen betreuen darf. Nina ist verletzlich, sehnt sich nach ihrer Tochter, kann aber im Grunde nicht viel mit ihr anfangen. Während Njål sie als unfähige, wenn nicht sogar für das Kind gefährliche Mutter darstellt, beschuldigt sie ihn indirekt des Kindesmissbrauchs.
Njål wiederum etabliert sich als Supervater. Überhaupt hat er so ein vertracktes Ding damit laufen, sein Sperma zu verteilen, da er, wie er öfters betont „nicht so ein Mann ist“ geht er nicht fremd, sondern spendet großzügig bei einer Samenbank. Überhaupt betont er gerne, dass er nicht so ein Mann ist. Meistens dann, wenn er gerade etwas getan hat, was „so ein Mann“ tun würde.
Sol nun ist Pastorin, allerdings ohne von sich zu behaupten Christin zu sein. Sie und Njål waren lange zusammen, verheiratet und haben mehrfach versucht ein Kind zu bekommen, doch es gab nur Fehlgeburten, was Sol schließlich in eine Depression abgleiten ließ und Njål zu Nina führte. Als sich nach der Trennung von Nina wieder zusammenkommen, kümmert sie sich um Lotta. Doch nachdem sie schwanger wird und sich entschließt, das Kind trotz Behinderung zu bekommen, verlässt Njål sie erneut und Nina und er wollen es noch einmal versuchen und auch gemeinsam das Forschungsproejkt auf Spitzbergen angehen.
Alle drei Personen, aus deren jeweiligen Perspektive die Geschichte erzählt wird, eint im Grunde nur eines. Sie wollen Lotta für sich haben und dafür gehen sie sehr weit.
Wütende Bärin ist kein typischer Thriller, aber ganz sicher ein spannendes, vielschichtiges Buch, das ich nur wärmstens empfehlen kann.
-
Kristin Lavranstochter – Das Kreuz von Sigrid Undset
Der Kröner Verlag hat sich Sigrid Undsets Meisterwerk angenommen und es von Gabriele Haefs neu übersetzen lassen. Das Buch erschien nun, wie schon bei der Erstveröffentlichung in 3 Bänden. Das Kreuz ist der 3. Teil. Die Geschichte spielt im 14. Jahrhundert in Norwegen.
Teil 1: Der Kranz: Kristin Lavranstochter ertrotzt sich die Ehe mit Erlend Nikolausson, einem Ritter, der nicht gerade vor Ehrenhaftigkeit strotzt. Sie bricht ihr Verlöbnis mit Simon Darre, der ihr trotzdem freundschaftlich verbunden bleibt.
Teil 2: Die Frau: Kristin und Erlend leben nun auf Erlends Hof Husaby. Die Ehe der Beiden ist kein Tanz auf Rosen. Kristin sieht sich mit dem Haushalt eines großen Hofes, den illegetimen Kindern ihres Mannes aus einer früheren Beziehung und Erlends Unruhe, sowie einer Schwangerschaft nach der nächsten, überfordert. Schließlich wird Erlend des Landesverrats angeklagt. Simon Darre hilft den Beiden.
Teil 3: Das Kreuz: Nachdem Erlend dem Galgen entkommen ist, werden ihm das meiste seines Besitzes und seine Titel genommen. Die Familie lebt nun auf dem Jorundshof, Kristins Erbhof. In der Nachbarschaft sind sie nicht wohlgelitten. Erlend gilt als hochmütig und niemand hat Kristin verziehen was sie ihren Eltern zugemutet hat, um den Mann ihrer Wahl zu bekommen. Dazu kommt, Erlend ist kein Bauer und auch die meisten der 7 Söhne der Beiden, zeigen nicht viel Talent für die Leitung eines großen Hofes. Erlend schafft es schließlich auch sich mit dem letzten wohlgesinnten Menschen im Ort, Simon Darre, Kristins Exverlobten und Gatte von Kristins Schwester, zu überwerfen. Auch die Streitereien zwischen den Eheleuten nehmen zu und gehen schließlich so weit, dass Erlend den Jorundshof verläßt und sich auf seinen letzverbliebenen Besitz zurückzieht. Es gibt Versöhnungsversuche, doch erst als es üble Gerüchte um Kristin gibt, kommt Erlend zurück. Er stirbt im Kampf und Kristin lebt als Witwe auf dem Hof, der nun von einem der jüngeren Söhne geführt wird. Ihre anderen Kinder sind gestorben oder in die Welt hinausgezogen. Als Gaute, der nun Hofherr ist, heiratet, verlässt Kristin den Hof und zieht als Pfründnerin in ein Kloster. Denn kommt die Pest.
So die Handlung im Groben. Sigrid Undset erhielt 1928 für Kristin Lavranstochter den Literaturnobelpreis und wenn dieser jemals zu Recht vergeben wurde, denn in diesem Fall. Leben im 14. Jahrhundert, historische Fakten, Mode, Alltags, Kirchenrecht und lebendige Charaktere werden von der Autorin so geschickt verknüpft, dass man beim Lesen komplett versinkt und Zeit und Raum sich auflösen.
Dabei ist es nicht so, dass die Protagonistin dieses Werkes eine ist, die man bedingungslos mag. Meiner Meinung nach hat Sigrid Undset da eine ausgesprochen zickige Heldin geschaffen, die man, ebenso, wie ihren Erlend, so dann und wann einfach schütteln möchte. Doch genau das macht auch den Reiz aus. Es gibt kein „… und sie lebten glücklich und in Freuden“, nur ein „sie lebten“.
Gabriele Haefs Übersetzung ist so großartig, dass man vergisst, dass das Buch ursprünglich nicht in deutscher Sprache geschrieben wurde.
Kristin Lavranstocher – Das Kreuz, ISBN 978-3-520-62301-0, Preis 27,00 €
-
Snowflake von Louise Nealon
Debbie White wächst auf einer Milchfarm in Kildare auf. Ihre Mutter ist mehr an Träumen, als am Alltagsleben interessiert, ihr Onkel Billie lebt in einem Wohnwagen auf dem Land. Einen Vater gibt es nicht. Billie meint an einer Stelle zu Debbie:
„Du kennst doch den Spruch, dass es ein Dorf braucht, um ein Kind aufzuziehen. Tja, in deinem Fall hat es ein Dorf gebraucht, um ein Kind zu zeugen. Jeder Mann, dem du hier über den Weg läufst könnte dein Vater sein.“
Snowflake (Seite 182)Billie ist es auch, der dafür sorgt, dass Debbie aufs College nach Dublin gehen kann. Dort tut sie sich zuerst sehr schwer. Sie ist eine der wenigen, die nicht in der Stadt leben, sondern pendeln. Schon am ersten Tag lernt sie Xanthe kennen, die alles zu sein scheint, was Debbie gerne wäre. Sie ist belesen, schön und beliebt. Trotz ihrer Unterschiede freunden sie sich an. Debbie beginnt sich ins Stadtleben zu stürzen, bis die Welt auf der Farm noch mehr aus den Fugen gerät.
Snowflake ist Louise Nealons erster Roman … und was für einer. Einerseits ist es eine Geschichte übers Erwachsenwerden … doch kaum ist man zu dem Schluss gekommen, stellt man fest, dass es das auch wieder nicht ist. Nicht nur. Weitere Themen sind: Wie weit stimmt meine Wahrnehmung des anderen? Sind Träume weniger real, als die Alltagswirklichkeit? Wie sehr bestimmt meine Familiengeschichte das heute? Auf alle Fälle ist es eines: Ein großartiges Buch! Eines mit Stellen an denen ich schallend gelacht habe und solchen, die so herzzerreißend sind, dass ich geweint habe. Kurz gesagt: Snowflake hat alles was einen guten Roman ausmacht.
Übersetzerin: Anna-Nina Kroll
Das Buch erscheint am 26.07.2022 im Mare Verlag.
-
Beleidung Dritten Grade von Rayk Wieland
Alexander Schill, seines Zeichens Antiquar, ist fasziniert von Duellen. Als seine Freundin Contanze ihn wegen eines anderen verlässt, fordert er diesen zum Duell, da er meint, dass eine Beleidigung dritten Grades (Verführung einer Frauensperson) vorliegt und ihm Satisfikation zusteht. Der Geforderte Oskar Markow, Psychiater und Schlaftherapeut, schaltet die Polizei ein, die aber nichts machen kann, da halt erst ein Straftatbestand vorliegt, wenn besagtes Duell wirklich stattfinden sollte. Während Schill mit den Vorbereitungen, Sekundanten, Austragungsort und Waffen besorgen, beschäftigt ist, forscht er dem letzten Duell nach, das in Deutschland stattgefunden hat. Am 17. Oktober 1937 traten sich Roland Strunk, Sonderberichtserstatter des Völkischen Beobachters und SS Hauptsturmführer und Horst Krutschinna, Baldur von Schirachs persönlicher Adjutant, auf Pistolen bei den Heilstätten Heilstätten Hohenlychen, wegen einer Beleidung dritten Grades gegenüber, wobei Strunk verletzt wurde und fünf Tage später verstarb.
In zwei Erzählsträngen erzählt Rayk Wieland von einem Duell in Planung im Jahre 2015 und von dem historisch belegten von 1937. Während er in den historischen Episoden eloquent, witzig und der Absurdität des Mannesehrenkultes der Nazis gerecht wird, gestaltet sich der 2015 spielende Part eher zäh. Während des Lesen beschlich mich immer wieder der Gedanke, dass Rayk Wieland eigentlich nur die Geschichte von Hohenlychener Duell erzählen wollte und die heutige nur als Überbau genutzt hat. Ich wünschte er hätte sich auf den historischen Vorfalle beschränkt. Exaltierte Charaktere, ein merkwürdiges Hobby, eine absurde Situation und beschränkte Polizist:innen machen nun einmal nicht automatisch eine gute Geschichte. Schade drum, denn dass Wileand in der Lage ist etwas auf den Punkt zu bringen, zeigt sich am historischen Teil.
https://www.kunstmann.de/buch/rayk_wieland-beleidigung_dritten_grades-9783956144813/t-1/
-
1 Stunde reich
Heute war Geld auf dem Konto und wie immer, wenn dies der Fall ist, gehen wir einkaufen. Und ja, wir kaufen auf Vorrat, was aber eher damit zu tun hat, dass wir nicht dauernd loswollen, außer für die frischen Sachen. Ca. 1 Stunde haben wir alles in allem gebraucht, dann standen wir an der Kasse und hatten eigentlich so gar nicht das Gefühl mehr als sonst gekauft zu haben. Hatten wir auch nicht, es ist ja mehr oder weniger immer das Gleiche, was in den Korb wandert. Der einzige Unterschied: Diesmal war der gesamtbetrag um 30,00 € höher, als sonst. Schon bedenklich. Jedenfalls ein Loch in der Haushaltskasse, dass wir nun irgendwie ausgleichen müssen. Vielleicht sollte ich aufhören Bücher zu kaufen … obwohl, heute kam eines.
Ich lese ja noch immer Ketil Bjørnstad „Die Welt, die meine war – die 80ziger Jahre“ und stoße dabei immer wieder auf Bücher von ihm, die ich noch nicht kenne. Das sind halt so Lücken, die gefüllt werden müssen.
-
Die andere Mrs. Walker von Mary Paulson-Ellis
Margaret Penny ist 47, als sie mit einem geklauten Mantel, einer Flasche Rum und einem Coronations Penny in der Tasche, vor der Edinburgher Haustür ihrer Mutter steht. Der Rum hilft ihr um über die Schwelle zu kommen, denn Alkohol ist fürs erste so ziemlich das einzige, was die beiden Frauen gemeinsam haben. Margaret ist finanziell am Ende und hat persönliche Gründe London zu verlassen. Sie macht sich auf die Suche nach Arbeit und findet eine Anstellung im Amt für Verlorengegangene. Ihr erster Fall: Mrs. Walker, ca. 85, die abgemagert tot in ihrem Zimmer aufgefunden wurde. Margaret soll nun die Geschichte dieser Frau aufdecken, einen Vornamen und eventuelle Familie finden, damit die Dame beerdigt werden kann. Der Nachlass, mit dem die Suche beginnt, ist eher mager: Ein verschüttetes Glas Whisky, eine gammelige Mandarine, eine Paranuss und ein smaragdgrünes Kleid.
Die andere Mrs. Walker ist der Debütroman von Mary Paulson-Ellis. 2016 ist er erschienen. Der Haupthandlungsstrang ist 2010 – 2011 angelegt, doch die Autorin lässt auch die Vergangenheit der Walkers und Pennys entstehen. In Rückblenden erzählt sie von Kindern die sterben, von Vätern die verschwinden, von Müttern die im Irrenhaus landen, von Abtreibungen, Pädophilie, Prostitution, betrügerischen Anwälten, Kriegstraumata und Alkoholismus. Vom verzweifelten Versuch vor dem all dem die Fassade der Wohlanständigkeit aufrechtzuerhalten und wie Gegenwart und Vergangenheit miteinander verknüpft sind. Trotz der dunklen Themen, liest es sich nicht bedrückend, da es der Geschichten, besser gesagt den Geschichten, nicht an Humor mangelt, wenn einem auch an manchen Stellen, das Lachen im Hals stecken bleibt.
Übersetzerin: Kathrin Bielfeldt
-
Café Farbenfroh von Judith Weise
Katia und Simon, ein kinderloses Paar mittleren Alters. Er Sozialarbeiter, sie Gärtnerin mit dem Schwerpunkt Heilkräuter, wagen das Abenteuer ein Café zu eröffnen. Eigentlich schwebt ihn ein Kräutercafé vor, doch letztendlich wird es das Café Farbenfroh, ein Ort der den Menschen im Viertel, von denen viele einen Migrationshintergrund haben, einen Treffpunkt geben soll. Das Café etabliert sich schnell, auch dank der Mithilfe ihrer Angestellten und hilft Katia sich aus der Depression über ihre Kinderlosigkeit zu lösen.
Als ich den Klappentext las, dachte ich, dass wird bestimmt interessant. Denn die Idee ist verlockend, ein Ort an dem sich unterschiedliche Kulturen begegnen und austauschen klingt wundervoll. Das Thema Migrationshintergrund ist gerade ins diesen Zeiten ein ausgesprochen aktuelles, da es eben auch einen deutlichen Rechtsruck gibt. Da hätte sich einiges draus machen lassen, doch leider hat sich die Autorin dafür entschieden, alles in Harmonie zu ersticken. Sicher es gibt Schmierereien an der Tür, aber damit wird nett umgegangen, es gibt Auseinandersetzungen mit der Kolonialherrschaft Deutschlands in Namibia, aber auch hier versandet vieles in gestelzten Dialogen und Redundanzen. Schade das bei so einem guten Thema, soviel verschenkt wurde.
Was nun die Charaktere betrifft, so fehlen diesen ganz eindeutig die Ecken und Kanten, die sie menschlich machen. Schade drum.
-
Wechselhaft
Wechselhaft wie das Wetter ist auch mein allgemeines Empfinden. Heute Mittag habe ich die Narzisse im strahlenden Sonnenschein fotografiert und eine Stunde später sah es so aus.
Hagel und kalt. Alles nicht wirklich schön. Wie gesagt, meine Gesamtverfassung ist ähnlich. Mir geht es nicht so sehr gut und ich befürchte es steht ein längerer Ärztemarathon an. Aber erst will ich die Piraten-Anthologie fertig machen. Daran werde ich auch gleich noch ein wenig arbeiten.
Viel Neues gibt es nicht. Gestern habe ich noch einmal Grünkohl für heute vorgekocht und einen Orangen-Mandel-Rosmarin Kuchen gebacken. Auf letzteren bin ich sehr gespannt.
Lesetechnisch ist auch Kontrastprogramm. Einmal Sachbuch (siehe Seitenleiste) und dann wieder Café Farbenfroh von Judith Weise.
Habt ein schönes Wochenende.