Schreiben
-
Und manchmal kommt es anders
Nein, ich meine nicht den Frost. Der kam nicht überraschend. Ich muss gestehen, dass ich mich sogar über ihn gefreut habe. Deutlich weniger bedrückend, als das ewige Grau und nass. Dazu noch die Muster, die es auf den Blättern der Kapuzinerkresse bildet. Wahrlich fein.
Wer genau hinsieht, entdeckt ein Insekt in der Blüte. Ich bin richtig froh, dass ich die Kapuzinerkresse noch stehen lassen hab. Als ich neulich im Garten röttelte war ich versucht sie rauszunehmen, um besser an das Kastanienlaub zu kommen.
Doch der Titel bezieht sich auf etwas anderes. Ich schreib ja bereits, dass ich im Moment wieder an Tore & Wölfe DAGAZ arbeite und dass Tabea Rubens erst einmal Pause hat. Dass ich immer mal wechsele ist auch so ungewöhnlich nicht. Lustig ist nur, nachdem ich Tore & Wölfe ISA fertig hatte, war ich mir ziemlich sicher zu wissen, in welche Richtung der zweite Teil gehen wird. Doch meine Figuren sind anderer Meinung, die haben mal wieder eigene Vorstellungen. Das ist einerseits ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass die Charaktere lebendig sind. Andererseits habe ich mal wieder das Gefühl, nur die Chronistin und nicht die Kreatorin zu sein.
Ich schreibe ja Bücher und Geschichten mit Papyrus Autor und habe neulich die neuste Version erworben. Die hat nun einige neue Features, mir gefällt besonders, dass ich eine Meldung bekomme, wann es Zeit wird eine Kaffeepause zu machen.
-
Es lebe die Abwechselung
Es ist schon lustig, die letzten Wochen habe ich überhaupt nicht groß an Tore & Wölfe Dagaz, also den zweiten Teil meines letzten Buches, gedacht. Im Gegenteil, bis vorgestern war ich gut in einem neuen Projekt unterwegs, doch auf einmal kam ich damit nicht weiter. Das ist nichts ungewöhnliches, manchmal braucht es halt ein wenig Raum und dann flutscht es wieder. Heute Morgen nun, beim Aufwachen, waren auf einmal meine Wannaheimer da und ich wusste, was dort als nächstes anstand. Also habe ich heute daran weitergeschrieben.
Das ist der Grund, warum ich gerne mehrere Projekte auf einmal verfolge, wenn es mit einem nicht weitergeht, dann eben mit dem anderen.
Aber nun ist erst einmal Feierabend. Bis morgen!
-
Erdung
Zurzeit bin ich sehr intensiv im Wolkenkukusheim unterwegs und fühle mich extrem leicht, obwohl ich nicht gerade abgenommen habe in letzter Zeit. Es ist eher so eine Leichtigkeit im Kopf und ein Unwillen mich mit praktischen Dingen, wie Staubsaugen oder Wäschewaschen zu befassen. Auch Einkaufszettel schreiben finde ich zutiefst unkreativ und kann mich kaum dazu aufraffen. Nun ist es aber so, dass es einer Geschichte ganz gut tut, wenn die Autorin eine gewisse Bodenhaftung hat. Nicht alles was man scheinbar inspiriert schreibt, ist wirklich gut. Gerade beim Schreiben eines Romans, kommt es oft genug auf kühles Abwägen an, darauf ein Gleichgewicht zu halten und es braucht Disziplin. Nämlich sich auch dann hinzusetzen und zu arbeiten, wenn die Muse nicht küsst.
Das mit der Disziplin fällt mir oft schwer, denn ich habe zwar den Drang zum schreiben, aber keinen eigentlichen Druck. Mir sitzt kein Verlag im Nacken, da ich Selfpublisherin bin. Also gibt es nur die Deadlines und Zeitpläne, die ich mir setze. Da habe ich oft mit der Neigung sie zu verschieben zu kämpfen.
Heute habe ich beschlossen, dass ich wieder ins Gleichgewicht kommen muss und Erdung brauche. Wo kriegt man die am Besten? Klaro, beim in der Erde wühlen im Garten. Die letzte Zeit war so viel Regen, dass ich noch nicht mit den Winterarbeiten begonnen habe und da es heute trocken war, jedenfalls fürs erste, habe ich die Gelgeneheit genutzt und ordentlich geackert. Nun geht es besser. Denn merke: Wenn man den Kopf in den Wolken hat, sollten die Füße fest auf dem Boden stehen!
Alles Liebe
-
Realitätenpendlerin
Manchmal habe ich das Gefühl, permanent zwischen verschiedenen Realitäten zu pendeln. Da ist die Alltags-Karin, die sich darum kümmert, dass der Kühlschrank gefüllt und die Bude sauber ist. Dann ist da noch die Druidcraft-Karin, die sich so bewusst wie möglich durch den Jahreskreis bewegt und dann ist da noch die Autorin und Leserin: Die Bücher-Karin! Das ist die, die eigentlich permanent rumzickt, wenn die anderen Aspekte gerade mal Vorrang haben. Das ist die, die in einer Tour mault, was kümmerst du dich darum? Warum liest du nicht das Buch zu Ende? Warum schreibst du nicht endlich weiter? Das ist die, die mich immer noch am meisten erstaunt, denn die Voraussetzungen mal was „mit Büchern zu machen“ waren nicht gerade groß.
Ich komme aus einer Arbeiterfamilie, habe keinen Hochschulabschluss und habe folglich auch nicht studiert. Was denn letztlich auch der Grund war, warum ich mir das Schreiben nicht zugestanden habe. Besser gesagt: das Veröffentlichen, denn geschrieben habe ich immer. Doch irgendwann habe ich den Sprung gewagt. Nun habe ich so einiges veröffentlicht, mich an Gemeinschaftsprojekten beteiligt und beschränke mich nicht mehr nur aufs Bloggen oder für die Schublade zu schreiben. So langsam habe ich das Gefühl, dass ich dort gelandet bin, wo ich sein soll und doch kann ich es manchmal nicht fassen, dass ich es dahin geschafft habe.
Das ist schon ein Grund dankbar zu sein, neben so einigen anderen in meinem Leben. Dafür kann man schon mal eine Kerze anzünden und sich freuen.
-
Alban Elfed – Mabon
Schon das 2. Erntefest. Mabon, die Zeit der Fruchternte und der Fülle. Was immer ihr feiert, ich wünsche euch, dass eure Ernte eine gute war.
Nach Mabon sind es noch ungefähr sechs Wochen bis Samhain, dem 3. Erntefest und für mich der Beginn meiner Raunächte. Näheres steht in dem kleinen Büchlein, wen es interessiert, einfach auf das Bild klicken. Ein Thema, mit dem ich mich die in der Zeit beschäftigen will, habe ich bereits. Dazu aber später mehr.
Persönlich denke ich, das ich mit dem, was ich dieses Jahr erreicht habe, zufrieden sein kann und mir ruhig einen Augenblick gönnen kann, es zu genießen. Doch da liegt schon die Krux, anscheinend kann ich das nicht wirklich. Da ist immer Angst, nicht wieder in die Schreinroutine zu kommen und so einiges angefangen liegen zu lassen. Zur Zeit versuche ich eine Mischung. Ich habe am Jahreskreis Buch gearbeitet, aber auch einen schönen Spaziergang gemacht und gleich gibt es, zur Feier des Tages, vegetarischen Cottage Pie. So ein feines Herbstessen.
-
Watte im Kopf
Seit Tagen habe ich Watte im Kopf. So ein taubes Gefühl und ich vergesse dauernd irgendetwas. Warum bin ich gerade in den Garten gegangen? Was wollte ich noch machen? Wie hieß der oder die noch gleich? und das Schlimmste: In welchem Buch habe ich gestern gelesen? Letzteres ist für eine Frau, die in Büchern lebt, die sich, als sie einmal das englische Wort für Flieder vergessen hatte, genau erinnerte, dass in der 1979 Penguin Ausgabe, von Daphne du Mauriers Rebecca, auf Seite 89, die Ich-Erzählerin lilac in Vasen steckt und so auf das Wort kommt, schon bedenklich. Ist nun also wirklich etwas nicht in Ordnung mit mir oder ist es an der Zeit mal einen Schritt zurückzutreten und ein wenig ruhiger zu machen? Warum arbeite ich soviel? Warum freue ich mich nicht einfach daran, Tore & Wölfe ISA beendet zu haben und genieße es? Nee, statt dessen stecke ich bis zum Hals in drei neuen Buchprojekten: Tore & Wölfe DAGAZ, Die Kartenlegerin* und ein Buch über die Jahreskreisfeste.
*Die Kartenlegerin soll ein Krimi werden, in dem es um Leihmutterschaft geht.
Meine Tageskarten in den letzten Tagen, verströmen alle Glück und Fröhlichkeit. Vielleicht ein Hinweis darauf, dass ich mir ein wenig „einfach sein“ gönnen sollte? Anscheinend habe ich da kein Talent zu.
Vielleicht hilft mir Musik. Heute in der Post, die neue CD von Ketil Bjørnstad. Ich mag seine Sachen sehr. Dieses Doppel-Album ist während der Corona-Zeit entstanden. Ein leerer Konzertsaal, nur der Pianist, sein Flügel und ein Techniker. Heute Abend werde ich sie mir anhören und vielleicht hilft mir das ein wenig runter zu kommen.
-
Alltagsnerv
Es gibt so Tage, an denen man recht fröhlich aufwacht. Man freut sich aufs Frühstück, man freut sich aufs Schreiben und dann … kommt die Post! Ich schrieb ja schon mehrfach, dass ich unter Behördenblödheit leide, doch so manches Mal frage ich mich, liegt es wirklich an mir oder kann auch die Behörde Schuld sein? Heute forderte die Rentenversicherung Unterlagen von mir. Ich, ganz Freundin eines papierfreien Büros, scannte das Gewünschte ein und schickte es per E-Mail los. Darauf eine Autoresponder Nachricht, Anhänge mit dieser Endung nehmen wir nicht, bitte nur pdf, jpeg usw. Also ich alles umgewandelt und noch einmal im gewünschten Format geschickt. Was kam darauf? Richtig! Dieses Format nehmen wir nicht. Schließlich habe ich es auf dem üblichen Postweg geschickt. Leider war ich danach komplett erschöpft. Es gibt da auch ein Internetportal, das habe ich neulich für eine andere Sache genutzt, für eine Nachfrage: Keine Antwort! Ich frage mich wer da die Technik macht!
Doch was soll es. Also habe ich mich, statt an den Schreibtisch, auf die Terrasse gesetzt und die Meisen beobachtet. Ob diese hier schon mal nach einem Nistplatz fürs nächste Frühjahr guckt? Man weiß es nicht.
Gerade habe ich noch dieses sehr interessante Gespräch angehört. Es ist schon ein wenig älter, aber hat ein sehr aktuelles Thema.
-
Wochenanfang und viel zu tun
Die letzten Tage waren einfach nur schön, und damit meine ich nicht das Wetter. Es war einfach fein sich am Buch zu freuen, mit Freunden zu feiern und am neuen Buch zu arbeiten. Doch so ein Autorinnenleben besteht ja nicht nur aus Spaß und Tralala, sondern auch aus ernsten Dingen. Zum Beipiel muss man mit manchen Behörden kommunizieren oder mit der Krankenkasse. Nervig, aber muss halt.
Dann habe ich mach mal dran gemacht und mich um meine Präsenz im Netz gekümmert. Also Mastodon Account eingerichtet und eine Extra-Facebookseite für die Rezensionen. Einerseits möchte ich weniger Präsenz im Netz, aber da ich auch will, dass die Bücher, also meine eigenen, genau so wie die von anderen, präsentiert werden und möglichst viele Leute drüber lesen, bleibe ich erst einmal bei FB, Instagram, Mastodon und mit meinen Blogs im Netz präsent.
Eine feine Überraschung gab es heute Morgen, als ich eine Rezension zu meiner Geschichtensammlung „Finale Lebensfragen“, im Folkmagazin entdeckte. Zum genauer lesen bitte einfach auf das Fotoklicken.
Also fing diese Woche schon einmal gut an. Nun warte ich noch auf das Upgrade von Papyrus Author, damit ich weiterarbeiten kann. Ich weiß, ich schrieb, dass ich auf Papyrus verzichten werde, weil es unter Linux nicht stabil läuft, doch da es nun einmal das beste Autorenprogramm ist, das ich kenne (und ich habe sie fast alle probiert), bin ich eben wieder auf Windows umgestiegen. Nicht wirklich gerne, aber da das Buchschreiben mit Papyrus Author einfach am Besten geht, habe ich mich dazu entschlossen.
So, nun will ich mich mal mit einem Kaffee in die Sonne setzen. Ab Morgen soll das Wetter wieder schlechter werden. Also heute noch mal genießen.
-
Buchveröffentlichung feiern
Gestern war es nun so weit. Tore & Wölfe ISA ist offiziell auf allen möglichen Plattformen, sowohl als E-Book, als auch als Printexemplar, erhältlich. Es ist schon ein schönes Gefühl, wenn es soweit ist und wenn die erste Probeleserin bereits eine feine Bewertung abgegeben hat. Nun kann ich nur noch hoffen, dass das Buch viele Leser und Leserinnen findet.
Da ich mich fürs Selfpublishing entschieden habe, ist es nun mal so, dass ich für alles selbst zuständig bin. Natürlich habe ich Leute die mir helfen, doch in letzter Konsequenz liegt es bei mir. Eben auch all die Sachen, die sonst ein Verlag übernehmen würde. Doch zum Selfpublishing, respektive meine Erfahrungen damit, ein anderes Mal mehr. Das ist nun wahrlich einen eigenen Beitrag wert. Der auch ganz sicher kommen wird, aber erst einmal bin ich ja noch am feiern.
Gestern waren Freunde von uns zum Grillen hier. Valya und Sascha, letzterer auch Autor, haben Georgische Hackfleischspieße mitgebracht, die sehr lecker waren. Dazu gab es Rotwein und einen feinen Möhrensalat. Wir haben viel gelacht und uns übers Buch gefreut.
Heute Morgen habe ich denn eine interessante Entdeckung gemacht. Ich trinke kaum Alkohol, im Alltag gar nicht, und zu besonderen Anlässen nur mäßig. Doch so langsam habe ich das Gefühl, ich sollte es mehr üben, denn nach dem einen Glas Rotwein, den ich auch noch mit Wasser verdünnt hatte, war ich leicht beschickert und hatte heute morgen einen leichten Kater.
So, nun aber an die Arbeit und weiter mit Teil 2. Tore & Wölfe DAGAZ
-
Literarische Postnatale Depression und Spaziergang
Gestern nun habe ich Tore & Wölfe – Isa bei tredition hochgeladen. Nun wird dort geguckt, ob alles in Ordnung ist und, ist das so, wird es am 08.09.2023 erscheinen. Neun Monate war ich nun den größten Teil meiner Zeit mit Isa, Annik, Ragnar und Mac beschäftigt, bin durch Welten gereist, habe meine Leute in die eine oder andere Bredouille gebracht und einige auch wieder daraus befreit. Neun Monate habe ich also darauf hingearbeitet, dass aus einer Idee, die ich vor ungefähr zwölf Jahren einmal hatte, doch noch ein Buch wird. Nun sollte man meinen, ich sollte vor Freude hüpfen, springen und jubillieren, aber nein, ich schleiche eher ein wenig bedrückt durch die Gegend, denn ich bin gerne in der Geschichte unterwegs gewesen und mag die Leute, die sie bevölkern.
Dabei besteht gar keine Veranlassung zur Trauer, denn so ganz muss ich mich von den Leuten nicht trennen, weil es ja einen zweiten Teil geben wird. Allerdings werden sie in dem fünfzehn Jahre älter sein und spielt auch fünfzehn Jahre in der Zukunft. Ich bin gespannt, ob es dystopisch oder utopisch wird. In Teil 1 sieht es für Midgard, also die Ebene auf der wir uns tummeln, alles andere als gut aus. Aber das muss ja im nächsten Buch nicht so bleiben.
Die letzten beiden Wochen habe ich viel Zeit mit dem Überarbeiten und Korrigieren verbracht und unsere üblichen Spaziergänge sind deutlich zu kurz gekommen. Mal eben zum Biomarkt und was einkaufen, war das höchste der Gefühle. Aber heute habe ich mich aufgemacht und eine Runde durch die Moorteichwiese gedreht.
So, nun aber den Restsonntag und die abendlichen Pizza genießen.