Roman
-
Und manchmal kommt es anders
Nein, ich meine nicht den Frost. Der kam nicht überraschend. Ich muss gestehen, dass ich mich sogar über ihn gefreut habe. Deutlich weniger bedrückend, als das ewige Grau und nass. Dazu noch die Muster, die es auf den Blättern der Kapuzinerkresse bildet. Wahrlich fein.
Wer genau hinsieht, entdeckt ein Insekt in der Blüte. Ich bin richtig froh, dass ich die Kapuzinerkresse noch stehen lassen hab. Als ich neulich im Garten röttelte war ich versucht sie rauszunehmen, um besser an das Kastanienlaub zu kommen.
Doch der Titel bezieht sich auf etwas anderes. Ich schreib ja bereits, dass ich im Moment wieder an Tore & Wölfe DAGAZ arbeite und dass Tabea Rubens erst einmal Pause hat. Dass ich immer mal wechsele ist auch so ungewöhnlich nicht. Lustig ist nur, nachdem ich Tore & Wölfe ISA fertig hatte, war ich mir ziemlich sicher zu wissen, in welche Richtung der zweite Teil gehen wird. Doch meine Figuren sind anderer Meinung, die haben mal wieder eigene Vorstellungen. Das ist einerseits ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass die Charaktere lebendig sind. Andererseits habe ich mal wieder das Gefühl, nur die Chronistin und nicht die Kreatorin zu sein.
Ich schreibe ja Bücher und Geschichten mit Papyrus Autor und habe neulich die neuste Version erworben. Die hat nun einige neue Features, mir gefällt besonders, dass ich eine Meldung bekomme, wann es Zeit wird eine Kaffeepause zu machen.
-
Buchveröffentlichung feiern
Gestern war es nun so weit. Tore & Wölfe ISA ist offiziell auf allen möglichen Plattformen, sowohl als E-Book, als auch als Printexemplar, erhältlich. Es ist schon ein schönes Gefühl, wenn es soweit ist und wenn die erste Probeleserin bereits eine feine Bewertung abgegeben hat. Nun kann ich nur noch hoffen, dass das Buch viele Leser und Leserinnen findet.
Da ich mich fürs Selfpublishing entschieden habe, ist es nun mal so, dass ich für alles selbst zuständig bin. Natürlich habe ich Leute die mir helfen, doch in letzter Konsequenz liegt es bei mir. Eben auch all die Sachen, die sonst ein Verlag übernehmen würde. Doch zum Selfpublishing, respektive meine Erfahrungen damit, ein anderes Mal mehr. Das ist nun wahrlich einen eigenen Beitrag wert. Der auch ganz sicher kommen wird, aber erst einmal bin ich ja noch am feiern.
Gestern waren Freunde von uns zum Grillen hier. Valya und Sascha, letzterer auch Autor, haben Georgische Hackfleischspieße mitgebracht, die sehr lecker waren. Dazu gab es Rotwein und einen feinen Möhrensalat. Wir haben viel gelacht und uns übers Buch gefreut.
Heute Morgen habe ich denn eine interessante Entdeckung gemacht. Ich trinke kaum Alkohol, im Alltag gar nicht, und zu besonderen Anlässen nur mäßig. Doch so langsam habe ich das Gefühl, ich sollte es mehr üben, denn nach dem einen Glas Rotwein, den ich auch noch mit Wasser verdünnt hatte, war ich leicht beschickert und hatte heute morgen einen leichten Kater.
So, nun aber an die Arbeit und weiter mit Teil 2. Tore & Wölfe DAGAZ
-
Falls ich da war, habe ich nichts gesehen von Michela Marzano
Michela Marzano ist überzeugt, dass ihre Familie immer links war. Sicher Großvater Marzano saß für die monarchistische Partei im Parlament, aber das macht ihn ja noch lange nicht zum Faschisten … dachte sie, bis sie auf der Taufurkunde ihres Vaters entdeckt, dass er 1936 neben so einigen anderen Namen auch den Namen Benito erhielt. Sie beginnt Fragen zu stellen und entdeckt, dass ihr Großvater Mussolini Anhänger der ersten Stunde war und unter dessen Regime Karriere gemacht hat. Ihre Reise in die Vergangenheit ihres Großvaters und die Auseinandersetzung mir ihren Eltern, ihrer Kindheit und allem was sie in der Gegenwart noch belastet, startet und scheint, erst einmal, mehr Fragen als Antworten aufzuwerfen. Es ist der Versuch den Großvater, den despotischen Vater und sich selber zu verstehen, ohne zu beschönigen.
Ein ausgesprochen wichtiges Buch, gerade in Zeiten, in denen ein Rechtsruck durch so viele Nationen geht und in Italien Georgia Meloni regiert. Doch nicht nur deswegen halte ich dieses Werk für besonders aktuell, sondern auch, weil es dazu herausfordert genau hinzusehen und sich zu fragen: Woher komme ich und wo will ich hin? In welcher Welt wollen wir leben?
Fazit: Unbedingt lesenswert!
Michela Marzano, Jahrgang 1970, lebt in Paris und lehrt an der Université Paris Descartes Moralphilosophie. Für Falls ich da war, habe ich nichts gesehen, wurde sie mit dem Prenio Mondello ausgezeichnet.
Falls ich da war, habe ich nichts gesehen Autorin: Michela Marzano Übersetzerin: Lina Robertz Verlag: Eichborn Veröffentlichung: 25.08.2023 ISBN: 978-3-8479-0150-1 Preis: 24,00 €
-
Ruhige Zeiten
Die letzte Woche habe ich mir eine kleine Auszeit genommen. Meine Enkelin Selena ist hier und da wollte ich natürlich auch Zeit mit ihr verbringen. Es war richtig schön, sie einmal für länger und nicht nur kurz zu haben. Heute fährt sie zurück. Sie hat übrigens das Manuskript von Tore & Wölfe – ISA gelesen und findet es fein. Sogar einen guten Ratschlag für einen Epilog habe ich noch bekommen.
Ansonsten geht alles so seinen Gang und ab morgen wird wieder gearbeitet. Mittlerweile habe ich mich komplett von Windows verabschiedet und nutze auch keine Windowsprogramm mehr unter LINUX MINT. Was aber auch bedeutet, dass ich nicht mehr mit Papyrus Author arbeite. Es ist ein tolles Programm, aber ich will keine Windows Abhängigkeit. Daher bin ich jetzt zu Writer’s Café zurückgekehrt.
Es ist bei weitem nicht so konfortabel wie Papyrus Author, aber es reicht für die Verwaltung von Carakteren und Schauplätzen und ersetzt in Verbindung mit Focus Writer zum ablenkungsfreien Schreiben und Libre Office zum Bearbeiten und zum Erstellen eines PDF für den Druck völlig.
So, nun werden Selena und ich mal die letzten gemeinsamen Stunden genießen. Wenn alles klappt kommt sie noch einmal in den Herbstferien wieder. Trotz der arbeitsfreien Tage bin ich noch gut in meinem Zeitplan und so schön es war, so langsam sehne ich mich nach meinem Schreibtisch und nach meinen Leuten in der Geschichte.
-
Der Klopapierkönig von Maria Ernestam
Da hat der verantwortungsvolle Verwaltungsbeamte Ejnar Svensson einmal nicht aufgepasst und statt vier Pakete Klopaier, werden vier Lastwagenlandungen in die Kleinstadt Valleras geliefert. Zu allem Überfluss nicht einmal das weiche mehrlagige, sondern das graue einlagige. Bürgermeister und Gemeinderat sind sich einig: Kann mal passieren. Nun haben wir es, nun wird es auch aufgebraucht! Damit wäre die Sache erledigt gewesen, wäre nicht die Presse aufmerksam geworden und begeistert darauf reagiert hätte, wie vorausschauend und umweltbewusst Ejnar bereits gedacht hat, als Umwelt noch gar nicht so sehr Thema war. Erst ist es nur national Thema, aber so nach und nach geht die Geschichte viral und Ejnar, der nichts wollte, als gemütlich in seinem Büro sitzen und seine Arbeit machen, wird zum weltweitem Medienstar, zum Klopapierkönig, Widerwillen.
Ein kleines feines Buch hat Maria Ernestam da verfasst. Sie lässt den Bürgermeister von Valleras die Geschichte erzählen. Einem Ex-Politiker, der sich eigentlich zur Ruhe setzen wollte und es im Gegensatz zu Ejnar liebt, im Rampenlicht zu stehen, auch wenn er immer wieder beteuert, dass es ja nicht um ihn, sondern ums Gemeinwohl geht.
Ein feines kleines Büchlein, das sehr viel mehr ist, als eine amüsante Satire.
Der Klopapierkönig Autorin: Maria Ernestam Übersetzerin: Gabriele Haefs Verlag: btb ISBN: 978-3-442-77321-3 Preis 12,00 €
-
Vertüddelt und Quarttrick
Tja, da hatte ich mich wohl ein wenig vergallopiert. Als ich heute Morgen mein Geschreibsel durchlas, stellte ich mit Schrecken fest, dass die Geschichte so nicht funktioniert. Also muss ich das nun erst einmal entwirren, bevor ich einfach weiterschreibe und total neben die Spur komme. Kommt alles nur daher, dass ich nicht plotten mag, was aber, scheint es, unerlässlich ist, wenn man eine Geschichte schreibt, die nicht nur einen sehr großen Personenkreis umfasst, sondern auch noch in mehreren Welten mit unterschiedlichen Gesellschaftsformen spielt. Also habe ich mich nun ans Plotten gemacht.
Davon hat mir so der Kopf geraucht, dass ich Viktor zu einer Spazierrunde animierte, damit ich wieder klarsehe. Und das obwohl das Wetter so gar nicht zum draußen herumlaufen einlädt. Aber wozu hat die Göttin die Regenjacken erfunden. Also sind wir los und damit auch beim 2. Teil der Überschrift. Gestern sagte ich nach der Spazierrunde: Nun sind wir drei Tage hintereinander spazieren gewesen! Ein Hattrick! Viktor meinte darauf hin: Und wenn wir morgen auch gehen, ist es ein Quarttrick. Nur so zur Erleuchtung. So, nun noch ein wenig arbeiten und dann gibt es Abendessen. Nochmal Pasta, es ist noch Sauce vom Auflauf da.
-
Und jetzt ist Schluss von Christine Lehmann
Ruth ist seit einanhalb Stunden tot und hält von dieser Warte aus Rückschau auf ihr Leben. Ihre Kindheit als Scheidungskind in den dreißiger Jahren in Halle, ihre zwangsweise Flucht aus der DDR in den Westen, wo sie Markus trifft, der ebenfalls eher unfreiwillig die DDR verlassen musste. Ihre Ehe die in Genf beginnt und die beruflich bedingten Umzüge, Markus ist Journalist, um schließlich über Hamburg in Stuttgart zu laden. Markus beruflichen Erfolge, während Ruth, die ihr Studium abgebrochen hat, darunter leidet, auf Haushalt und Kinder reduziert zu sein, nicht wirklich gesehen zu werden. Die beiden Töchter, das ständige Kochen und ihrem Mann den Rücken freihalten, sind ihr lange nicht genug. Auch das Kontakthalten mit der Ostverwandschaft ist in einem geteilten Land schwierig und die Missverständnisse, die aus den verschiedenen Lebensgrundlagen resultieren, belasten doch sehr.
Christine Lehmann erzählt die Geschichte von Ruth, Markus, Hanna und Eva anhand von Erinnerungen, denn es unschwer zu erkennen, dass die Familie und vor allem der Lebensweg von Hanna, dem der Autorin gleicht. Chrstine Lehmann gibt Ruth mit der Möglichkeit ihr Leben zu zählen, eine Bühne, die sie im Leben nicht hatte. Das angenehme ist, dass sie, was bei dieser Autorin auch nicht zu erwarten war, nicht im „Mama war die Beste, Liebste, Wunderbarste“ Sumpf watet, sondern versucht der Frau gerecht zu werden, in dem sie sie nicht als ideal der Mutterschaft schildert, sondern als Person, die voller Widersprüche, so einigen nicht so angenehmen Seiten und voller Neugier und einem klaren Blick auf die Welt ist.
Dadurch, dass Ruths Retrospektive durch Briefe und Brieffragmenten der Familie Ost und West, von Zeitgenossen und Freunden und Eltern und Töchtern angereichert ist, entsteht ein sehr komplexes Bild der letzten 90 Jahre.
Ein unbedingte Leseempfehlung!
-
Professor Lear von Joachim Zelter
Da dachte man immer, er wäre aus der Universität und aus dem akademischen Leben nicht wegzudenken! Große Werke wurden nach seiner Verabschiedung von Professor Helmut Eiger erwartet, der vor Plänen für seinen Ruhestand strotzt. Doch es kommt anders. Der akademische Betrieb kommt gut ohne ihn zurecht. Sein langerwartetes Platonbuch wird nicht in gewohnter Form rezeptiert und weitere Buchprojekte über Schmerz und Tod mehr oder weniger höflich angelehnt. Das Telefon steht still, die Schreibmaschine klappert immer seltener und die Worte kommen ihm mehr und mehr abhanden. Erst die Worte, dann die Erinnerung. Der Abschied aus der akademischen Welt entpuppt sich als Abschied aus dem Leben, denn eine private Welt, an der er andocken konnte, hat er nicht. Er hat jeden Kontakt verloren, den zu seiner Enkelin, von der wohl keine akademischen Weihen zu erwarten sind, und auch den zu seiner Frau, deren Leben und soziales Umfeld von seiner Stellung abhing.
Joachim Zelter beschreibt, vielleicht gerade durch den sachlichen Ton, zu tiefst berührend, wie ein Riese stürzt. Wie sein Abstieg ins Vergessen und Vergessenwerden sich auf sein Umfeld auswirkt. Für die Enkelin bewirkt es eine Befreiung von den Lesitungsansprüchen des Großvaters. Die Ehefrau wiederum, verliert den Mann, an dessen Seite sie viele Jahre gestanden hat und dessen Stellung auch ihr Leben bestimmte. Es ist ein schmales Buch, doch ein Schwergewicht, dass sich trotz der Ernsthaftigkeit der Thematik leicht lesen lässt. Unbedingt empfehlenswert.
Professor Lear von Joachim Zelter, Kröner Verlag, ISBN 978-3-520-76601-4, Preis: 22,00 €
-
Absinth von Michael Kleinherne
Marius und Maria sind seit fünf Jahren ein Paar. Die meiste Zeit lebten sie recht harmonisch miteinander. Kinder haben sie nicht, dafür einen Hund. Während ihres Toskana Urlaubs bemerkt Marius, dass sich Maria von ihm entfernt, dass sie ungeduldiger mit ihm ist. Auch nach ihrer Rückkehr geht sie mehr und mehr ihre eigenen Wege. Als sich dann noch in Marias Familie ein tragischer Vorfall ereignet, verschlimmert sich die Lage weiter. Marius ist hilflos und versucht für Maria da zu sein, doch sie entfernt sich mehr und mehr.
Michael Kleinherne lässt Marius die Geschichte seiner Beziehung zu Maria im Präsenz und in der Rückblende erzählen. Soweit also die Geschichte, die eine durchaus spannende hätte sein können, wären die Charaktere nicht so schwach gezeichnet und die Dialoge nicht so hölzern.
Der Autor: Michael Kleinherne, Jahgang 1964, freier Autor, Journalist und Dzent für Kreatives Schreiben in Bayern.
-
Academia von Karen Rouff
Karen Ruoff
ACADEMIA
Deutsch von Christa Schuenke · Gebunden mit Lesebändchen · 400 Seiten · ISBN 978-3-86754-407-8, 24,00 €Als Leiterin des Medienzentrums einer californischen Universität, wird Eve Braintree schnell klar, dass ihre Arbeit, unter den gegebenen Umständen, fast jeder machen könnte und das wahrscheinlich besser als sie. Um sich in dem Gewirr von Intrigen, Korruption und der Akquise von Drittmitteln nicht zu verirren, ist es mehr und mehr nötig, das Eve den Teil von sich, den sie „die Hochstaplerin“ nennt auf den Plan zu ruft. Eines ist jedenfalls klar, um Bildung geht es eher weniger in den Bildungsstätten einer neoliberalen Welt.
Karen Rouff, ihres Zeichen Präsidentin des deutschen Ablegers der Stanford Universität, nimmt die Leser:innen mit in die Welt der Universitäten und das aus verschiedenen Blickwinkeln. Einmal ist da Eve, die sich immer mehr verbiegen muss, um sich zu behaupten, dann ist da Dewey ihr Kater, der der Meinung ist, dass der Campus ihm gehört, jedenfalls alle in so 50 cm Höhe. Karen Rouff lässt nichts aus, nicht die Schickimicki Wellnessoase Betreiber, die sich im Aufsichtsrat des Colleges breit machen, um sich mit sanften Pfötchen soviel Geld wie möglich unter den Nagel zu reißen, noch die schmierigen Jungs, die sich aufmachen erfolgreiche Ehemalige um Spenden zu erleichtern. Alle Charaktere, auch die der Nebenfiguren, sind gut ausgearbeitet und lebendig und der scheinbar leichte satirische Erzählton hat es in sich. An so mancher Stelle, bleibt einem das Lachen im Halse stecken, nämlich dann, wenn einem klar wird, dass die großen und kleinen Schweineren im Bildungssystem keine pure Erfindung sind.
Auch dieses Buch hat eine Triggerwarnung. Allerdings eine die mir sehr gefällt:
Sollten Sie befürchten, dass es in diesem Buch um Sie gehen könnte – geht’s eher nicht.
Sollten Sie hingegen sicher sein, dass dem nicht so ist – möglich wär’s doch.
Eine unbedingte Leseempfehlung.