Roman

  • Einfach mal so,  Lesestoff,  Roman

    Feine Post und ein Spaziergang

    Nachdem es gestern und heute Nacht noch ordentlich geweht hat, ist heute Aprilwetter. Es wechsel ständig zwischen Sonne und Regen. Nach drei Tagen drinnen, bin ich heute endlich einmal spazierengewesen. Es ging in die Moorteichwiese, die mittlerweile eher wie die Kieler Seenplatte aussieht. Ist ja auch ordentlich was runtergekommen, die letzten Tage. Stumrschäden, also größere waren nicht zu sehen. Was ja erfreulich ist.

    Überhaupt war es gar kein so schlechter Tag. Auch die Post brachte erfreuliches. Diese beiden Bücher, über die ich sicher noch ausführlicher schreiben werde. Audrey Niffenegger ist mir ja seit langem bekannt, aber von Diane Setterfield habe ich noch nichts gelesen. Once upon a River gibt es als deutsche Übersetzung unter dem Titel: Was der Fluss erzählt. Übersetzung: Anke & Eberhard Kreutzer.

    Klappentext

    Eine stürmische Winternacht im ländlichen England des späten 19. Jahrhunderts: In der uralten Gaststube des „Swan“ sitzen die Bewohner von Radcot zusammen und wärmen sich an ihren Geschichten und Getränken, als ein schwer verletzter Mann mit einem leblosen Mädchen im Arm hereinstolpert. Eine Krankenschwester wird gerufen, die nur noch den Tod des Kindes feststellen kann. Als sie jedoch ein paar Stunden später die Todesursache festzustellen versucht, bemerkt sie, dass das Kind atmet und sich bewegt. Ein Wunder? Oder etwa Zauberei? Oder gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung? Und woher kommt das Mädchen? Ein stimmungsvoller Roman, der einen davonträgt wie ein Fluss, in eine Welt, in der Imagination und Wirklichkeit sich überlagern.

    Ich bin auf beide Bücher sehr gespannt. Raven Girl gibt es übrigens nicht auf Deutsch.

  • Krimi,  Roman

    Das giftige Glück von Gudrun Lerchbaum

    Vienna Weed … wenn das nicht nach Walzer oder einem smoothingen Jazzstück klingt … was es aber nicht ist. Vienna Weed ist sozusagen der stille, mörderische, glückmachende Protagonist in Gudrun Lerchbaums Roman.

    Es ist Bärlauchsaison, in den Wäldern rund um Wien wächst er üppig und wird gerne gesammelt. Doch dieses Jahr hat er eine Besonderheit. Durch einen Pilzbefall ist der Bärlauch wohl nicht mehr unter den Heilkräutern einzuordnen, denn der Genuss ist tödlich. Allerdings sterben die Leute sehr glücklich, denn das Kraut hat auch eine psychoaktive Wirkung. Nun sollte man denken, dass er gemieden wird, doch nein, es beginnt ein regelrechter Run. Lebensmüde, Verzweifelte, Menschen mit unheilbaren Krankheiten und solche mit kriminellen Absichten versuchen sich das giftige Glück zu sichern.

    Auch Kiki, die wegen Todschlags im Gefängnis war und sich nach ihrer Entlassung um die an MS erkrankte Olga Schattenberg kümmert, ist im Wald unterwegs. Nicht für sich will sie das Kraut, sondern Olga hat sie geschickt, um einen Ausweg zu haben, wenn sich ihre Erkrankung verschlimmert. Im Wald trifft Kiki auf Jasse, einer knapp 14-jährigen, die nicht nur mit den üblichen pübertären Problemen kämpft, sondern auch mit dem Verlust ihrer Mutter, die die Familie verlassen hat. Als eine alte Bekannte Kikis beim Genuss einer Pizza in Kikis und Jasses Gesellschaft stirbt, geraten die Beiden in Verdacht nachgeholfen zu haben. Denn Kiki hatte sehr wohl einen Grund die Dame zu beseitigen.

    Gudrun Lerchbaum hat mit „Das giftige Glück“ einen sehr besonderen Roman geschaffen, der den Nerv der Zeit trifft. Kiki und Olga Schattenberg sind bereits aus dem letzten Buch der Autorin, Wo Rauch ist …, bekannt und da die Autorin ihr Handwerk versteht und Charaktere mit Ecken und Kanten erschafft, war es sozusagen ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Gudrun Lerchbaum hat ein ausgesprochenes Geschick dafür, die Probleme unserer Zeit aufzugreifen und in eine spannende Erzählung zu packen. Sie erhebt dabei nicht belehrend den Zeigerfinger, sondern legt ihn dahin wo es wehtut, ohne groß zu dramatisieren.

  • Norwegische AutorInnen,  Roman

    Die Kinder von Barøy von Roy Jacobsen

    Mit die Die Kinder von Barrøy präsentiert Roy Jacobsen den vierten Teil seiner Inselsaga. Die drei vorherigen Teile sind unter dem Titel „Die Unsichtbaren“ im Insel Verlag erschienen und wurden, wie auch der vierte Teil von Andreas Brunstermann und Gabriele Haefs übersetzt.

    Der Krieg ist vorbei und das Leben auf der kleinen Insel vor Norwegens Küste findet langsam in die Normalität zurück. Doch nicht für alle ist es so einfach. Da ist der kleine Mattis, dessen Mutter verschwunden ist und von dem es heißt, dass er ein Deutschenkind ist. Also das Kind einer Norwegerin und eines deutschen Besatzungssoldaten. Mattis Mutter hat vor seiner Geburt einen Norweger geheiratet, den Kapitän des Milchbootes, der die Inseln im Fjord anfährt und mit dem Festland verbindet. Eines Tages bleibt Mattis auf Barrøy, wo er mit den Kindern von Ingrid und den anderen aufwächst. Es ist noch immer ein hartes Leben dort auf der kleinen Inseln und die Welt verändert sich. Ingrid Barrøy, die Besitzerin der Insel, versucht das Leben auf der Insel zu erhalten, obwohl die Jungen es die jungen in die Städte zieht.

    Mit den ersten drei Bänden habe ich mich sehr schwer getan. Zum ersten Teil habe ich einmal geschrieben, dass ich nahezu verdrossen bin, denn Roy Jacobsen hat eine Geschichte und Charaktere die mich interessieren, doch auf seinen Erzählstil kann ich mich nur schwer einlassen. Mit Die Kinder von Barrøy hat ermich versöhnt. Fein gezeichnete Charaktere, wundervolle Naturbeschreibungen und keine literarischen Überfrachtungen. Ein Buch dem ich viele Leser und Leserinnen wünsche.