Rezepte

  • Rumfortküche und Schreibgedanken

    Die erste Tulpe ist auf dem Weg. Aber es wird hier bei mir kein gutes Tulpenjahr. Die meisten Zwiebeln haben nur Blätter ausgetrieben.

    In der Küche geht es überraschend sommerlich zu. Gestern hatten wir Kartoffeln und Schlick* und von den paar übriggebliebenen Kartoffeln und dem Rest Schlick habe ich heute einen Kartoffelsalat gemacht.

    Bei mir heißt es ja, nichts umkommen lassen. Ich mag es aber auch gerne. Dazu gibt es noch zwei Eier und das reicht zum sattwerden. Aber der Salat schmeckt auch wunderbar.

    Die heutige Tageskarte: 3- The green Woman, im klassischen Tarot: Die Herrscherin. Die weibliche Erschaffungskraft. Der Kessel ist voller Möglichkeit und was man hineingibt, kommt verändert hervor. Trau dich was. Das sind Begriffe die mir dazu einfallen und natürlich mein Mantra: Du lebst in einem Universum der Fülle!

    Viele Gedanken mache ich mir gerade, wie es mit dem Schreiben, genauer gesagt mit dem Veröffentlichen weitergehen soll. So richtig komme ich da nicht voran. Vielleicht mache ich es vielleicht nur noch hierrüber. Auf alle Fälle wird es nicht mehr direkt über Amazon gehen. Geht auch gar nicht, weil ich da mein Konto demnächst einstampfe. Mal sehen. Ab Morgen geht es wieder an den Schreibtisch. Heute hatte ich eine Menge anderes zu tun. Habe aber diverse Vorarbeiten bereits erledigt.

    *Schlick
    1 Glas saure Sahne
    3 Eßl. süße Sahne
    1 Eßl. Ahornsirup
    1 Teel. Gekörnte Gemüsebrühe
    1 rote Zwiebel
    1 Chillischoten
    1 Bund Schnittlauch
    schwarzer, feingemahlener Pfeffer

    Saure Sahne mit Sahne und Ahornsirup glattrühren, Zwiebel und Chillischote sehr fein hacken, mit der Brühe und Pfeffer würzen. Schnittlauch sehr fein schneiden und unterheben.
  • Wochenendvorbereitungen

    Es ist Freitag und da ich das Wochenende viel Arbeiten und auch noch Spazierendenken will, habe ich schon mal für einige Leckereien gesorgt. Ein Paprika-Nuss-Aufstrich, Knäckebrot und ein Walnuss-Kürbiskern-Aufstrich. Der Paprika-Nuss ist mit Rauchsalz und der Walnuss-Kürbishern süß und auch mit Kürbiskernöl. Das Knäckebrot habe ich nach einem Rezept von Sarah Wiener gebacken.

    Neben den oben genannten Aktivitäten gibt es denn noch einiges an Lesestoff. Vor den Buchmessen, die Lepiziger beginnt am 27.03., gibt es immer haufenweise Neuerscheinungen, die gelesen und besprochen werden wollen. Bis jetzt hat sich 2025 als gutes Buchjahr erwiesen.

    Auch im Garten bin ich schon tätig gewesen und die Sonne auf der Terrasse habe ich auch genossen. Es ist eine schöne Zeit. Vom politischen Geschehen halte ich mich gerade fern.

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

  • Ein schöner, arbeitsreicher Tag

    Es geht aufs Wochenende und für die Zeit von Freitag bis Sonntag koche ich gerne vor. Diesmal ist eine vegane Bolognese geplant und die bin ich denn auch angegangen. Da das Wetter so schön war, habe ich mich zum Gemüseschnippeln auf die Terrasse gesetzt. Das war fein.

    Da immer Gemüse übrig bleibt und ich so wenig Abfälle wie möglich haben möchte, wurde aus dem Rest Sellerie, dem harten Grün des Porrees, den Möhrenschalen, sowie Zwiebeln und Knoblauch eine Basis für Gemüsebrühe. Alles wurde im Foodprocessor geschreddert und dann mit Salz vermischt und in Gläser gefüllt.

    Anschließend haben Viktor und ich noch die Sitzecke unter der Kastanie aufgestellt, so dass ich dort auch schreiben kann, wenn es mir auf der Terrasse zu heiß ist.

    Für Morgen ist ein Ausflug in den Botanischen Garten geplant. Darauf freue ich mich schon. Das schöne Wetter tut mir gerade sehr gut. Mit dem Schreiben geht es am Wochenende weiter.

  • Marzipan Aufstrich

    Wieder einmal habe ich Brotaufstrich gemacht. Diesmal einen Süßen. Da ich noch immer unter Marzipanmangel gelitten habe (es gab kaum Marzipan in der Weihnachtszeit) wurde es also ein Marzipan Aufstrich.

    2 Becher gemahlene Mandeln*
    1 kleines Stück Ingwer
    2 Eßl. Brauner Zucker
    Agavendicksaft
    Vanille
    Rosenwasser
    schwarzer Pfeffer
    Rapsöl
    etwas Flüssigkeit, falls es zu zäh wird (ich habe Cashewmilch genommen)
    *ich nehme ganze Mandeln mit Schale und mahle sie in der Mandelmühle.

    alles in den Blender und auf Smoothiestufe durchmixen. Dann in Gläser füllen. Der Aufstrich schmeckt am besten, wenn man ihn ein oder zwei Tage ruhen lässt.

  • Paprika-Nuss-Aufstrich

    Dieser Aufstrich ist einer meiner liebsten. Er ist ein wenig grobkörniger, als die gekauften, aber genau das gefällt mir.

    1 kleine rote Paprika
    ca. 30 g Nüsse (hier ist es halb Cashew und halb Walnuss)
    Saft und Schale einer kleinen Orange
    1/4 Teel. Salz
    1/2 Teel. Honig
    Pfeffer, geräuchertes Paprikapulver edelsüß, Kurkuma
    Rapsöl

    Die Nüsse grob mahlen, Paprika kleinschneiden und mit den anderen Zutaten hinzufügen und auf höchster Stufe im Zerkleinerer shreddern. Falls ein Blender verwendet wird, ginge die Smoothiestufe, mir allerdings wird es dort zu breiig.
  • Sellerie-Apfel Curry Aufstrich

    Gleich vorweg, es ist ein reines Rumfortprodukt, also alles was da verarbeitet wurde, lag rum und musste fort:

    Knollensellerie
    Apfelmus
    Zitronensaft
    Cashewbruch (eingeweicht)
    schwarzer Pfeffer
    Kurkuma, Curry, Salz, Rapsöl

    Die Sellerie in kleine Stücke schneiden und im Zerkleinerer häckseln, die anderen Zutaten beigeben und alles auf höchster Stufe vermengen lassen. Schmeckt sehr fein!